3.6| ViewHelper: Comment – Kommentieren von Code
Nun zum vorletzten ViewHelper. Den ViewHelper Comment. Dieser hilft und Kommentare in unseren Template Dateien zu hinterlassen, die im Frontend für den Benutzer aber nicht sichtbar sind.
Kommentare im Code sind sehr nützlich. Gerade damit man selber auch nach 1 oder 2 Jahren bzw manchmal auch 1 bis 2 Monaten noch versteht was man da damals gemacht hat. Außerdem ist es dann auch für andere Programmierer die an z.B. mit an dem Projekt arbeiten, leichter nachzuvollziehen, was du da gemacht hast…
Es ist deshalb hilfreich, ein paar hilfreiche Kommentare mit dem ViewHelper Comment im Template zu hinterlassen. Über verweise, Pfade oder sonstige Maßnahmen.
In Typo3 Fluid werden Kommentare mit folgendem ViewHelper eingeleitet und angezeigt:
<f:comment> Dies ist ein Kommentar, der nicht im Frontend ausgegeben wird. </f:comment>
Dieser Kommentar ist nur für User sichtbar, die Zugriff auf die Template Dateien via FTP haben. Niemand anders kann diesen Kommentar lesen.
Im Gegensatz zum normalen HTML Kommentar:
<!-- Dies ist ein Kommentar der im Frontend angezeigt wird -->
Dieser Kommentar ist für alle lesbar im Frontend hinterlegt. Die meisten Browser lassen solche Kommentare durch druck auf die F12 Taste einsehen.
Der ViewHelper Comment erlaubt also Kommentare, die nur in den Template Dateien von Fluid einsehbar sind und somit nur von Usern gelesen werden kann, die es sollen. Die Öffentlichkeit kann diesen Kommentar nicht lesen.
Typo3 CMS 6.1 FLUID Template programmieren:
- 4.11| Typo3 CMS 6 Backend auf deutsch umsetellen
- 4.10| Logo mit Link zur Startseite einfügen – Typo3 Fluid
- 4.9| Ein Kontaktformular in Typo3 anlegen – Typo3 Fluid
- 4.8| News System für Typo3 – tx_news einrichten
- 4.7| RealUrl – Suchmaschinenfreundliche Links für Typo3 – SEO
- 4.6| Eine erweiterte Suchfunktion auf MySQL Basis für Typo3
- 4.5| Typo3 Updaten – Wie Update ich Typo3 richtig?
- 4.4| Inhaltsblöcke vererben – Typo3 Template mit FLUID
- 4.3| Objekt: TEXT – Textblöcke in Typoscript Typo3 FLUID
- 4.2| Menüs, Untermenüs und Navigation erstellen – Typo3 Fluid
- 4.1| Rechte, Linke Spalte und Rand ausgeben – Mehrspaltiges Layout
- 3.7| ViewHelper: Inline Notation – If Abfragen in einer Zeile – Typo3 Fluid
- 3.6| ViewHelper: Comment – Kommentieren von Code
- 3.5| ViewHelper: if – If Abfragen im Tempalte
- 3.4| ViewHelper: Hyperlinks – Externe und Interne Links einbauen
- 3.3| ViewHelper: cObject – Typoscript Objekte im Template anzeigen
- 3.2| ViewHelper: Format – Daten für das Frontend aufbereiten
- 3.1| ViewHelper: Image – Bilder einfügen
- 2.1| Layouts, Templates und Partials – Typo3 FLUID Template
- 2.0| Der Einstieg in FLUID
- 1.2| FLUID Template aufteilen – Struktur erstellen
- 1.1| TypoScript Basics – Typo3 Template mit FLUID programmieren