Linux Subsystem für Windows (WSL)
Ich arbeite in letzter Zeit sehr viel mit dem Linux Subsystem für Linux. Genauer gesagt, mit Ubuntu unter Windows. Ich bin mit der Lösung zufriedener als mit nativ installiertem Linux, da ich weiterhin Tools...
Ich arbeite in letzter Zeit sehr viel mit dem Linux Subsystem für Linux. Genauer gesagt, mit Ubuntu unter Windows. Ich bin mit der Lösung zufriedener als mit nativ installiertem Linux, da ich weiterhin Tools...
Das Thema Phishing ist sehr groß, lässt sich aber grundsätzlich in 3 Bereiche unterteilen. Es wird versucht, entweder über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten des Opfers zu kommen. Meistens ist das...
Im heutigen Blogeintrag wird es einen Überblick über einige Vereine und Nachrichtenseiten geben, die sich mit dem Thema Hacking und Internet auseinandersetzen. Die hier genannten, sind natürlich nur ein Ausschnitt der möglichen Informationsquellen und...
Im Laufe des Semesters hielt ich im Rahmen einer Medienwoche einen Vortrag mit dem Titel: „Hacken -Angriff und Verteidigung-„. In diesem Vortrag der über 1,5 Stunden ging nannte ich die drei Hauptthemen des Hacking,...
In diesem Beitrag geht es um XSLT Transformations. XSLT dient dazu, ein XML Dokument in andere Dokumenttypen zu übersetzen. Man kann mithilfe von XSLT z.B. ein XML Dokument in ein HTML Dokument übersetzen (Siehe...
In diesem Beitrag geht es um DTD (Document Type Definition). DTD wird benutzt, um den Aufbau von XML Dokumenten schnell zu erfassen und zu standardisieren. DTD´s erfassen also den Aufbau des Dokumentes mit all...
XSD (XML Schema Definition), definiert die Dokumentstruktur für einen XML-basierten Dokumententyp, dazu gehören die Elemente, Attribute und deren Inhalt. Es ist eine XML-basierte Sprache mit der üblichen *.xsd Endung.
SQL ist eine Datenbankabfragesprache, mit der Daten aus einer Datenbank ausgelesen bzw abgefragt werden können. SQL ist der relationalen Algebra sehr ähnlich. Es gibt einige typische Befehle die immer wieder auftauchen. Ich gebe hier...
In diesem Beitrag geht es um Transaktionen im Bezug auf Datenbanken. Eine Transaktion, z.B. eine Überweisung in der Datenbank, möchte man nicht in mehreren Abfragen lösen, da es zu Fehlern kommen kann, wenn der...
In diesem Beitrag geht es um die verschiedenen Scheduling Algorithmen der Prozessor Rechenzeit. Anknüpfend an meinen Beitrag „Prozesse und Threads“ (http://marvins-blog.de/blog/2014/12/18/prozesse-und-threads-betriebssysteme/)