Ich habe Soziale Medien und Kommunikationsinformatik an der Hochschule Hamm Lippstadt studiert. Ich bin damals am 1. September 2014 mit meinem Studium gestartet. Ich benutzte meinen Blog dazu die Inhalte besser zu vertiefen. Das ich alles öffentlich schreibe was ich im Studium lerne hat zum einen den Vorteil, das ich die Lerninhalte besser lerne und zum anderen helfe ich mit meinen Beiträgen andern Studenten oder Schülern.
Auf dieser Übersichtsseite siehst du einige Kurse die ich während meines Studiums belegt habe und über die es sich lohnt Beiträge zu schreiben. Ich hoffe ich kann meinen Lesern hiermit wertvollen Content bieten, den Ihnen beim eigenen Studium helfen.
Hier findest du alle Lehrinhalte des ersten Semesters. Wir bekamen im ersten Semester alle Grundlagen der Informatik & der Sozialen Medien nahe gelegt. Des weiteren haben wir im ersten Semester Python als Programmiersprache gelernt.
Datenbanken
- XSLT Transformation
- XML Document Type Definition (DTD)
- XML Schema Definition (XSD)
- SQL Datenbankabfragen – SQL
- Transaktionen – Serialisierung
- Funktionale Abhängigkeiten
- Relationale Algebra
- Relationale Entwurfstheorie und Normaliesierungen
- Das „Entity-Relationship-Modell“
- Datenbank Struktur am Beispiel Facebook
Computersysteme
- Prozessor Scheduling Algorithmen
- Speicherhierarchie – Speicheradressen errechnen
- Prozesssynchronisation
- Prozesse und Threads – Betriebssysteme
- Einführung in Betriebsysteme – Anwendersoftware
- Massenspeicher – Festplatten, USB-Sticks und Co
- Flynnsche Klassifikation & Prozessoren
- Speicherhierarchien
- Datenformate – Kodierung von Zahlen und Zeichenketten
- Übungsstunde: Erstes Assembler Programm für einen Prozessor
Soziale Medien
- Benutzerdaten und ihre Analyse – Verwendung der Daten
- Die Macht der (Sozialen) Medien am Beispiel Mexico
- Die Macht der Sozialen Medien
- Konzeptanalyse von Sozialen Netzwerken
Programmieren lernen
- Exception Handling und Dateiverarbeitung in Python
- Verarbeitung von komplexen Daten in Python
- Funktionen und Definitionen in Python
- Listen & Arrays in Python
- Zeichenketten & Variablen in Python
- Thema 1: Programmieren (Teil 3)
- Thema 1: Programmieren (Teil 2)
- Thema 1: Programmieren (Teil 1)
Angriff Verteidigung – Die Hackerszene
Zusatzinhalt von Dominik Köhler. Vielen Dank!
Im Laufe des Semesters hielt ich im Rahmen einer Medienwoche einen Vortrag mit dem Titel: “Hacken -Angriff und Verteidigung-“.
In diesem Vortrag der über 1,5 Stunden ging nannte ich die drei Hauptthemen des Hacking, Phishing, Sniffing und Remote Administration Tools (RATs). Da ich diese Themen in dem Vortrag nur anschneiden konnte, kamen Marvin und ich in einem Gespräch auf die Idee, diese Themen in einer Blogreihe zu vertiefen. Falls Fragen im Laufe der Blogreihe aufkommen sollten, schreibt einfach unten in die Kommentare und wir beantworten euch dann alle Fragen dort.
- Angriff und Verteidigung- Phishing
- Wichtige Vereine und Nachrichtenseiten der Hackerszene
- Angriff und Verteidigung – Hackerszene
- Legale Kontrolle im Internet
Raspberry Pi Projekt – Stalkerted

Worum geht es?
Es geht um ein Raspberry PI Projekt, welches zusätzlich auch auf dem Banana PI getestet wird. Es geht um einen Teddybären mit einer Kamera in sich, der sich via Webapplikation steuern lässt. Das Projekt wurde in Python (Raspberry PI Teil) und PHP/HTML/CSS/MySQL (Webapplikations Teil) programmiert.
Geplant ist das Ganze auf folgenden Grundkomponenten, die zur Umsetzung nötig sind.
- Raspberry PI B+
- Mini USB Kamera
- Portabler USB Akku für die Stromversorgung im Teddy
- Einen Teddybären
- WLAN Stick für den Raspberry PI
- Webspace, Datenbank & Domain für die Webapp
Raspberry PI Python Projekt – Stalkerted
- Stalkerted – Der letzte Schliff – Raspberry PI
- Bildserien, Zeitraffer, Stopmotion, Video – Bewegte Bilder kommen!
- Stalkerted Alpha Version – Erste lauffähige Backend Version
- Erste Schritte – Den Raspberry Pi einrichten
- Die Webapp des Stalkerteds – Erste Schritte & Planung
- Python Projekt mit dem Raspberry PI B+ – Stalkerteddy
FIDO U2F Integration in das Zend Framework
Um die Sicherheit in Zend Anwendungen zu erhöhen, habe ich das Repository Zend-Authentication um den U2F Standard erweitert.
Innerhalb meines Bachelor Studiums habe ich diese Anwendungserweiterung programmiert und meine Bachelorarbeit über die „U2F Integration in das Zend Framework“ geschrieben.
Yubico vertreibt den FIDO U2F Security Key für ~20$ in ihren Onlineshop.
Meine FIDO U2F Integration in das Zend Framework ist auf GitHub frei verfügbar.
https://github.com/mSengera/zend-framework-3-u2f-module
Ich hoffe ich konnte Dir mit meinen Beiträgen bei Deinem Studium helfen!