
Was lernst du?
Typo3 brachte letztens die neue Templateengine Typo3 Fluid raus.
Typo3 Flow3 ab es seit Typo3 4.5 und wurde nun ersetzt. Es ändern sich
Grundlegende Deklarationen. Außerdem kamen die so genannten “ViewHelper”
dazu die, die Ausgabe erleichtern.
Hier lernst du Schritt für Schritt wie du ein Typo3 Template mit der
neusten Technik “FLUID” programmierst. Alles wird ausführlich und
verständlich erklärt.
Fachwissen in Sachen PHP sowie HTML und CSS sollten gegeben sein.
Beiträge dieses Tutorials
- 4.11| Typo3 CMS 6 Backend auf deutsch umsetellen
- 4.10| Logo mit Link zur Startseite einfügen – Typo3 Fluid
- 4.9| Ein Kontaktformular in Typo3 anlegen – Typo3 Fluid
- 4.8| News System für Typo3 – tx_news einrichten
- 4.7| RealUrl – Suchmaschinenfreundliche Links für Typo3 – SEO
- 4.6| Eine erweiterte Suchfunktion auf MySQL Basis für Typo3
- 4.5| Typo3 Updaten – Wie Update ich Typo3 richtig?
- 4.4| Inhaltsblöcke vererben – Typo3 Template mit FLUID
- 4.3| Objekt: TEXT – Textblöcke in Typoscript Typo3 FLUID
- 4.2| Menüs, Untermenüs und Navigation erstellen – Typo3 Fluid
- 4.1| Rechte, Linke Spalte und Rand ausgeben – Mehrspaltiges Layout
- 3.7| ViewHelper: Inline Notation – If Abfragen in einer Zeile – Typo3 Fluid
- 3.6| ViewHelper: Comment – Kommentieren von Code
- 3.5| ViewHelper: if – If Abfragen im Tempalte
- 3.4| ViewHelper: Hyperlinks – Externe und Interne Links einbauen
- 3.3| ViewHelper: cObject – Typoscript Objekte im Template anzeigen
- 3.2| ViewHelper: Format – Daten für das Frontend aufbereiten
- 3.1| ViewHelper: Image – Bilder einfügen
- 2.1| Layouts, Templates und Partials – Typo3 FLUID Template
- 2.0| Der Einstieg in FLUID
- 1.2| FLUID Template aufteilen – Struktur erstellen
- 1.1| TypoScript Basics – Typo3 Template mit FLUID programmieren
Was ist Typo3?
Typo3 ist ein Content Management System, welches im Jahr 1998 erschien., seit Oktober 2012 ist es unter dem Namen Typo3 CMS bekannt. Typo3 basiert auf PHP. Als Datenbankabfragesprache verwendet es MySQL mit einer MySQL Datenbank. Oftmals wird auch „MariaDB“ PostgreSQL oder Oracle eingesetzt.
Typo3 wird stetig weiterentwickelt. Optional zum Grundsystem Typo3, lassen sich Extensions installieren. Die Extensions sind in der hauseigenen Sprache Typoscript programmiert. Die Extensions werden ebenfalls durch eine Onlinecommunity auf dem neusten Stand gehalten.
Typo3 ist komplett eine Open Source Software und wurde unter der GPL Lizenz (Freie Software) veröffentlicht.